Bei diesem Projekt lag der Schwerpunkt auf der Benutzerfreundlichkeit (UX), da wir eng mit dem Zielpublikum unseres Kunden zusammenarbeiteten, um seine Schmerzen und Bedürfnisse sowie seine Arbeitsprozesse zu ermitteln und so eine bessere und fundierte Entscheidung darüber zu treffen, wie die Lösung für die Herausforderung aussehen könnte.
Nach einer Schreibtischstudie über den Markt und den Vertrieb von Handwerksbetrieben in Deutschland sowie nach gezielten Interviews mit Experten unseres Kunden haben wir unsere Zielpersonen schnell identifiziert und eingegrenzt. Wir beschlossen, uns zunächst auf die Inhaber von Handwerksbetrieben zu konzentrieren, da sie alle Prozesse in ihrer täglichen Arbeit und die Kämpfe, denen das Unternehmen und die Mitarbeiter vor Ort ausgesetzt sind, am besten verstehen.
Zehn Sondierungsgespräche mit Unternehmen, die über ganz Deutschland verteilt sind, sowie ethnographische Untersuchungen in einem brandenburgischen Unternehmen ermöglichten uns ein tieferes Verständnis des aktuellen Status Quo der Abwicklung von Backoffice-Aufgaben und der Kommunikation unter den Mitarbeitern. Wir verstanden, dass der Hauptgrund für die ineffiziente Arbeit darin bestand, dass viele Prozesse noch immer auf Handarbeit beruhen und aufgrund der Konzentration auf gedruckte Dokumente viele Schritte doppelt ausgeführt werden mussten (z.B. die manuelle Erfassung der Arbeitszeiten der Außendienstmitarbeiter und eine spätere manuelle Digitalisierung derselben Informationen). Diese zeitintensiven Bedingungen zwangen die Manager dazu, sich mehr Zeit auf Papier- und Büroarbeit zu konzentrieren, während sie von der eigentlichen Feldarbeit abgehalten wurden.
Mit diesen Erkenntnissen im Hinterkopf führten wir eine Ideation-Sitzung mit unseren Kollegen aus verschiedenen Disziplinen der Datenwissenschaft, UX, Geschäftsentwicklung und Technik durch, die sich mit dieser Frage beschäftigte: Wie könnten wir Handwerksunternehmen dabei helfen, ihre Büroprozesse besser zu verwalten, um Zeit für die Arbeit zu gewinnen, die ihnen Spaß gemacht hat?
Aus der Ideation entstand ein Konzept für eine einfach zu bedienende und intuitive Software, die die Unternehmensleiter bei der Erledigung administrativer Aufgaben unterstützt und auf ihre einzigartigen Arbeitsprozesse abgestimmt ist, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Außendienst mit einer mobilen Lösung abdeckt.
Mit der technologischen Lösung im Hinterkopf untersuchten wir die Mindestanforderungen an eine Handwerkersoftware auf der Grundlage unserer Interviews mit ihnen, bevor wir mit der Erstellung von Wireframes begannen, die unsere Erfahrungen widerspiegelten.